Skip navigation

Raman erklärt: Was ist Raman-Spektroskopie?

Unser Leitfaden für die Raman-Mikroskopie und -Bildgebung. Erfahren Sie mehr über dieses Verfahren, wie es funktioniert und wie wir es für chemische Analysen einsetzen können.


Willkommen in der aufregenden Welt der Raman-Spektroskopie, eines der benutzerfreundlichsten, leistungsstärksten und vielseitigsten Analyseverfahren für Forschungszwecke.

Wissenschaftler nutzen die Raman-Spektroskopie, um die Beschaffenheit von Werkstoffen zu analysieren. In der Raman-Spektroskopie bestrahlen wir die Probe mit einer Lichtfarbe (Einzelfrequenz). Als Nächstes messen wir die Art der Wechselwirkung zwischen dem Licht und dem Werkstoff, um Informationen über den Werkstoff zu erhalten. Dies gibt uns Aufschluss über die Chemie und Struktur der Probe.

Wählen Sie ein Thema, um mehr über die Grundlagen der Raman-Spektroskopie zu erfahren:

Vorstellung der „Raman Revealed“-Schulung

Was ist Raman-Streuung?


Was ist Raman-Streuung und wie funktioniert sie? Erfahren Sie mehr über die Theorie, die der Entdeckung von Professor C. V. Raman zugrunde liegt. Erfahren Sie, wie ein Jabloski-Diagramm die wechselnden Energieniveaus bei Rayleigh- und Raman-Streuung darstellen kann.


Raman-Streuung

Edelstein-Analyse mit dem konfokalen Raman-Mikroskop inVia

Was kann Ihnen die Raman-Spektroskopie verraten?

Erfahren Sie, wie die Raman-Spektroskopie Informationen über die chemische Zusammensetzung und die Struktur von Werkstoffen geben kann. Wir beschreiben die Merkmale eines Raman-Spektrums und erklären die Abweichungen in den Werten der Raman-Banden. Wir geben auch Beispiele dafür, wie Raman-Spektren zwischen verschiedenen Chemikalien und Polymorphien unterscheiden können.

Raman-Spektren

Weißlicht- und Raman-Bilder von Waschpulver

Was können Raman-Bilder sichtbar machen?

Wir können Raman-Bilder analysieren, um die Verteilung der chemischen und strukturellen Beschaffenheit innerhalb einer Probe zu untersuchen. Wir erklären, wie Raman-Bilder aufgenommen werden. Wir behandeln außerdem verschiedene Methoden der Datenanalyse und wann sie für die Raman-Bildgebung verwendet werden sollten.


Raman-Bilder

Fünf Einschnitte in einer Rubinprobe

Was ist Photolumineszenz?

Die Photolumineszenz (PL) kann ein nützliches Analyseverfahren sein. Wir erklären, wie PL mit Fluoreszenz und Phosphoreszenz zusammenhängt. Erfahren Sie, wie PL-Merkmale von Raman-Banden unterschieden werden können. Wir geben auch praktische Tipps, wie sich eine unerwünschte Hintergrundfluoreszenz in Raman-Spektren vermeiden lässt.

Fotolumineszenz

Virsa Graphen

Welche Vorteile hat die Raman-Spektroskopie?

Erfahren Sie, warum die Raman-Spektroskopie für eine Vielzahl von Proben besonders geeignet ist. Lernen Sie die Hauptkomponenten des konfokalen Raman-Mikroskops inVia™ kennen. Sie können ein inVia-Mikroskop problemlos mit anderen Analyseverfahren kombinieren. Wir erläutern, wie die Raman-Mikroskopie die FTIR-Spektroskopie und die Röntgenbeugung (XRD, auch „Röntgendiffraktion“ genannt) ergänzt.

Vorteile von Raman

Schematische Darstellung

Welche Herausforderungen und Lösungen gibt es?

Meistern Sie die Herausforderungen der Raman-Technik mit den Raman-Spektrometern von Renishaw. Erfahren Sie mehr über die beugungsbegrenzte Auflösung bei der chemischen Analyse mit dem Mikroskop. Erfahren Sie, wie Resonanz-Raman-Verfahren (d. h. SERS (oberflächenverstärkte Raman-Streuung) und TERS (spitzenverstärkte Raman-Streuung)) die Empfindlichkeit und räumliche Auflösung verbessern können.

Herausforderungen und Lösungen


eBook Download: Wissenswertes über Raman-Spektroskopie

Diese Inhalt ist aktuell nur in englischer Sprache verfügbar.

Neu auf dem Gebiet der Raman-Spektroskopie? Würden Sie gerne eine Ressource zum Teilen herunterladen? Mit unserem eBook können Sie schnell durchstarten. Neben grundlegenden Konzepten und praktischen Ratschlägen behandelt unser eBook folgende Themen:

  • Was ist der Raman-Effekt?
  • Was ist Raman-Spektroskopie?
  • Was können Raman-Bilder Ihnen verraten?
  • Vorteile der Raman-Spektroskopie
  • Komponenten eines Raman-Spektrometers
  • Photolumineszenz erklärt